Informationen zur Schule

Die Gesamtschule Heiligenhaus wurde im August 1992 gegründet und zog 1994 in die Hülsbecker Straße 5, in die Räume der Realschule, die ihrerseits zum Nordring wechselte.

 

Unsere Sekundarstufe I ist vierzügig mit etwa 120 Schülerinnen und Schülerinnen und Schülern pro Jahrgang, die Sekundarstufe II ist zweizügig mit über 50 Schülerinnen und Schülern in jedem Jahrgang. Die Anmeldungen für die neuen Jahrgänge 5 und 11 finden im Februar statt. An unserem Tag der offenen Tür haben alle die Gelegenheit, sich in der Schule zu informieren, was und wie gelernt wird.

Die Termine für den Tag der offenen Tür und auch für die Anmeldungen finden Sie zu gegebener Zeit auf der Startseite der Homepage.

 

Die Schule verfügt über modern eingerichtete Fachräume für die Fächer Biologie, Chemie, Physik, Musik und Kunst sowie einen voll vernetzten PC-Raum mit modernen Rechnern. Mehrere Klassensätze von I-Pads und Lap-Tops stehen für einen digitalorientierten Unterricht zur Verfügung.

Das gesamte Schulgelände wird mit einem leistungsstarken WLan-Netz abgedeckt.

Dazu finden sich Medienecken mit Internetanschluss in vielen Klassenräumen.

Für den Ganztag gibt es an unserer Schule eine Mensa mit Frischeküche, d.h. alle Mahlzeiten werden am Ort frisch zubereitet. Darüber stehen den Schülerinnen und Schülern ein Spielekeller, eine Bücherei, ein betreutes Mittagsangebot im PC-Raum, das Forum als Ruhebereich sowie weitläufige Schulhofflächen zur Verfügung.

 

Seit dem Jahr 2005 ist die Gesamtschule Heiligenhaus eine COMENIUS-Schule. Innerhalb des COMENIUS-Projekts werden, gefördert durch die Europäische Gemeinschaft, Partnerschaften zwischen Schulen aller Länder der Gemeinschaft vermittelt. Aktuell unterhalten wir Kontakte zu Schulen in Frankreich und Italien.

Die Gesamtschule Heiligenhaus fühlt sich gleichermaßen der Bildung und Erziehung verpflichtet und hat das Ziel, junge Menschen optimal auf die Anforderungen ihrer (beruflichen) Zukunft vorzubereiten. Dabei haben wir uns folgende Ziele gesetzt:

  • Freude am Lernen wecken;
  • die Bereitschaft zum Lernen fördern, aber auch Leistungen einfordern;
  • respektvolles Umgehen miteinander, dazu demokratische Strukturen entwickeln und soziales Handeln üben;
  • Vermitteln von Kenntnissen, Einsichten und Fähigkeiten, die ein sachgerechtes und selbstbestimmtes, kreatives und sozial verantwortliches Handeln ermöglichen.